Liebe Eltern,
es freut uns sehr, dass sich Ihr Kind für die Webhosting-Angebote von INSTANTROOT interessiert. Vielen Eltern ist dieses Thema zunächst fremd, weil es nicht um „klassische“ Online-Abos oder Spiele geht, sondern um technische Dienste wie Server, Domains oder Speicherplatz im Internet. Mit diesem Hinweis möchten wir Ihnen in ruhiger und verständlicher Form erklären, wie unser Prepaid-Modell funktioniert, welche Zahlungswege es gibt und wo Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen – insbesondere in unseren AGB – nachlesen können.
Wenn wir bei INSTANTROOT von „Prepaid“ sprechen, meinen wir damit kein Abo mit unbestimmter Laufzeit, sondern eine Leistung, die immer für einen klar begrenzten Zeitraum im Voraus bezahlt wird. Ihr Kind bucht zum Beispiel einen Server für 30 Tage, bezahlt diesen Zeitraum vorab und kann den Dienst dann genau in dieser Zeit nutzen. Nach Ablauf entscheidet Ihr Kind selbst, ob es erneut zahlen und damit verlängern möchte oder nicht. Es gibt keine Pflicht, irgendwo „zu kündigen“, damit keine weiteren Kosten entstehen. Läuft ein gebuchter Zeitraum aus und wird nicht verlängert, wird der betreffende Dienst zunächst automatisch gesperrt und nach einem Zeitraum von 7 Tagen endgültig gelöscht. In dieser Zeit ist keine Nutzung mehr möglich, es entstehen aber auch keine neuen Kosten. Diese Funktionsweise ist in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen – insbesondere in den Regelungen zu Vertragsarten, Laufzeiten, Sperrung und Löschung – genauer beschrieben (§§ 4 und 5 der AGB).
Wichtig ist dabei: Ein sogenanntes Guthabenkonto ist bei uns keine Voraussetzung. Ihr Kind kann Leistungen entweder direkt mit den angebotenen Zahlungsmethoden buchen oder – wenn es mehr Flexibilität möchte – freiwillig Guthaben aufladen. Dieses Guthaben funktioniert dann wie ein virtuelles „Portemonnaie“ im Kundenbereich. Entscheidet sich Ihr Kind dafür, kann es für einzelne Produkte eine automatische Verlängerung aktivieren. In diesem Fall wird bei ausreichendem Guthaben zum Ende des Zeitraums automatisch der nächste Zeitraum bezahlt, ohne dass jedes Mal aktiv eine neue Zahlung angestoßen werden muss. Sollte nicht genug Guthaben vorhanden sein oder eine Zahlung nicht funktionieren, wird nicht „nachbelastet“, sondern der Dienst wird nach Ablauf des Zeitraums gesperrt und später gelöscht – also keine verdeckten Folgeverträge.
Die eigentliche Bezahlung kann, je nach gewählter Option, auf unterschiedliche Weise erfolgen. Viele Nutzer entscheiden sich zum Beispiel für PayPal, weil sich damit kleinere Beträge schnell und relativ einfach online begleichen lassen. Andere bevorzugen eine Kreditkarte, etwa Visa oder MasterCard, um Zahlungen direkt über die Karte abzuwickeln. Gerade für Jugendliche ist auch eine Paysafecard interessant: Diese Karte kann in vielen Geschäften anonym in bar gekauft und anschließend online eingelöst werden, ohne eigene Bank- oder Kartendaten angeben zu müssen. Darüber hinaus können Zahlungen per klassischer Banküberweisung oder SEPA-Lastschrift erfolgen, also direkt vom Bankkonto. In einigen Ländern werden zudem spezielle Online-Überweisungsverfahren wie EPS (in Österreich) oder Giropay (in Deutschland) genutzt, bei denen Ihr Kind über das Online-Banking seiner Bank bezahlt. Welche Zahlungsmethoden konkret zur Verfügung stehen, hängt vom Wohnsitz und vom gewählten Produkt ab; die jeweils möglichen Optionen werden im Bestellprozess klar angezeigt. Die grundlegenden Regelungen zu Preisen, Abrechnung und Zahlungsarten finden Sie in unseren AGB im Abschnitt über Preise und Zahlungen (§ 8).
Weil es sich bei unseren Leistungen um Online-Verträge handelt, spielt das Widerrufsrecht für Verbraucher natürlich eine Rolle. Grundsätzlich steht Verbraucherinnen und Verbrauchern bei Fernabsatzverträgen eine gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen zu. Bei digitalen Dienstleistungen – also Diensten, die wir unmittelbar online bereitstellen – ist es rechtlich so geregelt, dass dieses Widerrufsrecht unter bestimmten Voraussetzungen vorzeitig erlöschen kann, wenn der Kunde ausdrücklich wünscht, dass der Dienst sofort aktiviert wird und dabei bestätigt, dass ihm das mögliche Erlöschen des Widerrufsrechts bewusst ist. Wir weisen im Bestellprozess und in unseren AGB gesondert darauf hin. Eine ausführliche Widerrufsbelehrung mit allen Details sowie ein Muster-Widerrufsformular finden Sie im Anschluss an unsere AGB; in § 14 der AGB wird darauf Bezug genommen. Dort können Sie in Ruhe nachlesen, welche Rechte Ihnen und Ihrem Kind im Einzelnen zustehen.
Ein weiteres Thema, das Eltern erfahrungsgemäß wichtig ist, ist die Frage nach Sicherheit und Datenschutz. Zahlungen werden bei uns über etablierte Zahlungsdienstleister abgewickelt und die Verbindung zu unserem Kundenportal ist verschlüsselt, damit Dritte keine sensiblen Daten mitlesen können. Personenbezogene Daten – also zum Beispiel Name, Adresse, Kontaktdaten und Vertragsinformationen – werden nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet. In unseren AGB (§ 13) sowie in der gesonderten Datenschutzerklärung erläutern wir, welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben, etwa Auskunfts- oder Löschrechte.
Zusammengefasst bedeutet das für Sie: Ihr Kind geht bei INSTANTROOT keinen undurchsichtigen „Abo-Fallen“ ein, sondern bucht klar begrenzte Zeiträume, die im Voraus bezahlt werden. Eine unbeabsichtigte Kostenexplosion ist durch das Prepaid-Prinzip und die automatische Sperrung nach Ablauf eines Zeitraums nicht vorgesehen. Eine Kündigung ist in der Regel nicht notwendig, weil Leistungen einfach auslaufen, wenn sie nicht aktiv verlängert werden. Gleichzeitig stehen verschiedene sichere Zahlungsmethoden zur Auswahl, und die rechtlichen Rahmenbedingungen – von den Vertragslaufzeiten über Zahlungen bis hin zu Widerruf und Datenschutz – sind in den AGB nachvollziehbar geregelt.
Wenn Sie möchten, können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind im Kundenbereich die gebuchten Leistungen und Zahlungen einsehen und so jederzeit einen Überblick behalten. Bei Fragen zu Verträgen, technischen Einzelheiten oder zu den AGB steht unser Support zur Verfügung. Uns ist wichtig, dass sowohl Jugendliche als auch Eltern verstehen, was genau gebucht wird, wie bezahlt wird und welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind.